Wandern im Winter

© Schweizer Wanderwege


Glitzernder Schnee, knirschende Schritte und gedämpfte Geräusche – ein Ausflug in die Natur lohnt sich auch im Winter. Landesweit steht den Wanderinnen und Wanderern dafür ein signalisiertes Winterangebot mit einer Gesamtlänge von rund 6000 Kilometern – unterteilt in Winterwanderwege und Schneeschuhrouten – zur Verfügung.


Informationen zum Wandern im Winter

 

Winterwanderwege: Signalisation und Anforderungen

Signalisation, Anforderungen und Verhaltenstipps für Wandernde auf Winterwanderwegen

Schneeschuhrouten: Signalisation und Anforderungen

Signalisation, Anforderungen und Verhaltenstipps für Wandernde auf Schneeschuhrouten

Unsere Wandervorschläge für den Winter

Brauchen Sie Inspiration für Ihren Wanderwinter? Stöbern Sie in unseren rund 200 von Wanderprofis rekognoszierten Wandervorschlägen auf Winterwanderwegen, Schneeschuhrouten und Wanderwegen.

Unsere geführten Schneeschuhwanderungen

Programm und Treffpunkt erfahren Sie am Vortag ab 13 Uhr via Wandertelefon 044 771 33 58. Bei ungünstigen Schneeverhältnissen kann auch eine Winterwanderung durchgeführt werden. Ausrüstung: Schneeschuhe, Stöcke, Ersatz-T-Shirt, Verpflegung aus dem Rucksack, Thermosflasche mit warmem Tee wird empfohlen.

Respektiere deine Grenzen: wildtierfreundlich unterwegs im Winter

Weit weg sind Rummel und Betriebsamkeit, ganz nah die Elemente der Natur. Mit etwas Glück zeichnet sich in einem Felsband die Silhouette eines Steinbocks ab, und die eigene Spur kreuzt sich mit der eines Schneehasen.

 

So werden Winterwanderwege präpariert

 

Heinzelmänner des Winters

Damit die Wanderer im Winter nicht durch den tiefen Schnee stapfen müssen, packen Paul Gruber in Grächen und Patrik Emmenegger in Engelberg kräftig an. Frühmorgens stehen sie bereits im Einsatz – mit Schneefräse, Schaufel und Sägemehl.

 

Like to Hike

So geht Winterwandern

Unterwegs im Schnee: Tipps für Wandern im Winter


> Genügend Zeit einplanen

Denn Kälte und Schnee drosseln das gewohnte Tempo etwas. Die Tage sind kürzer und es wird eher dunkel.

> Gut vorbereiten

Gute Ausrüstung, wetterfeste Kleidung (nach Zwiebelprinzip), bei Schneeschuhwanderungen Stöcke nicht vergessen, Verpflegung mitnehmen (warmer Tee), Wetter und Gefahrenlage im Vorfeld prüfen.

> Informationen vor Ort beachten

Signalisation sowie Hinweisschilder beachten und auf den signalisierten Wegen und Routen bleiben.

> Rücksichtsvoll unterwegs sein

Umwelt sauber halten sowie andere Wintersportler:innen, die Natur und Wildtiere respektieren. Wildtiere können durch Wandernde gestresst werden. Hundekot nicht liegen lassen.